Steuernews für Ärzte
Weitere Artikel der Ausgabe Frühjahr 2014:
-
Burn-out-Behandlungskosten als Werbungskosten?
Bundesfinanzhof-Entscheidung erwartet
-
Steuerbefreiung für Krankenhausbehandlungen einer Privatklinik
Unionsrechtliche Steuerbefreiung vorrangig
-
Beherbergung von Patienten-Begleitpersonen
Leistungen an Begleitpersonen umsatzsteuerpflichtig
-
Gewerbliche und freiberufliche Tätigkeiten
Keine Infizierung der freiberuflichen mit der gewerblichen Tätigkeit
-
Steuerbefreiung für Medikamentenabgabe
Krankenhausbetriebe erfüllen im Regelfall die Voraussetzungen für die Körperschaftsteuerbefreiung als gemeinnützige Körperschaft.
-
Vorsteuerabzug für gemischt genutzte Wirtschaftsgüter
Umsatzsteuer, die für die Anschaffung und im Zeitraum der Nutzung in Rechnung gestellt wird.
-
Kulturlinks
Im Frühjahr 2014 gibt es wieder viele interessante Veranstaltungen
Ausgabe:
- Frühjahr 2018
- Winter 2017
- Herbst 2017
- Sommer 2017
- Frühjahr 2017
- Winter 2016
- Herbst 2016
- Sommer 2016
- Frühjahr 2016
- Winter 2015
- Herbst 2015
- Sommer 2015
- Frühjahr 2015
- Winter 2014/15
- Herbst 2014
- Sommer 2014
- Frühjahr 2014
- Winter 2013
- Herbst 2013
- Sommer 2013
- Frühjahr 2013
- Winter 2012/13
- Herbst 2012
- Sommer 2012
- Frühjahr 2012
- Winter 2011
- Herbst 2011
- Sommer 2011
- Frühjahr 2011
- Winter 2010/11
- Herbst 2010
- Sommer 2010
- Frühjahr 2010
- Winter 2009/10
- Herbst 2009
- Sommer 2009
- Frühling 2009

Steuerliche Behandlung operativer Fettentfernung
Steuerabzug der Behandlungskosten als außergewöhnliche Belastung
Fettabsaugung (Liposuktion)
Im Streitfall hatte das FG Baden-Württemberg den Abzug der Kosten für eine Liposuktion als außergewöhnliche Belastung zu entscheiden (Urt. v. 04.02.2013, 10 K 542/12). Das FG verneinte den Steuerabzug mangels nachgewiesener medizinischer Indikation. Letztere wäre durch ein amtsärztliches Gutachten nachzuweisen. Gegen dieses Urteil ist ein Revisionsverfahren vor dem Bundesfinanzhof (BFH) anhängig (Az. VI R 51/13).
Entfernung überstehender Fettgewebe
Zugunsten der Klägerin entschied hingegen das Finanzgericht Schleswig Holstein (Urt. v. 14.08.2013, 5 K 238/12). Im Streitfall wurde der Klägerin ein Lip-/Lymphödem beider Beine diagnostiziert. Die Finanzrichter sahen eine zum Steuerabzug als außergewöhnliche Belastung berechtigende Krankheit bei Vorliegen eines anormalen Zustands, der Störungen oder Behinderungen in der Ausübung normaler körperlicher Funktionen hervorruft, als gegeben. Liegt dieser Fall vor und entscheidet sich der Patient für ein medizinisch indiziertes Verfahren, steht ihm der Steuerabzug als außergewöhnliche Belastung über die zumutbare Eigenbelastung hinaus zu.
Stand: 07. Februar 2014
Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema? Dann kontaktieren Sie Ihren Wirtschaftsprüfer in Fulda!