Steuernews für Ärzte
Weitere Artikel der Ausgabe Frühjahr 2010:
-
Steuergesetzgebung: Wichtige Änderungen für Ärzte
Zu Jahresbeginn sind zahlreiche steuergesetzliche Änderungen in Kraft getreten.
-
Gesundheitsfragen im Bewerbungsgespräch
Ärztinnen und Ärzte müssen auf der Suche nach Kollegen auch an das Gleichbehandlungsgesetz denken.
-
Steuerliche Pflichtangaben auf der Patientenrechnung
Für einige Leistungen eines Arztes gilt die Umsatzsteuerpflicht. Die Rechnung muss richtig erstellt sein.
-
Verdacht auf interne Absprachen
Die angekündigten Zusatzbeiträge einiger Krankenkassen stoßen auf herbe Kritik.
Ausgabe:
- Winter 2018
- Herbst 2018
- Sommer 2018
- Frühjahr 2018
- Winter 2017
- Herbst 2017
- Sommer 2017
- Frühjahr 2017
- Winter 2016
- Herbst 2016
- Sommer 2016
- Frühjahr 2016
- Winter 2015
- Herbst 2015
- Sommer 2015
- Frühjahr 2015
- Winter 2014/15
- Herbst 2014
- Sommer 2014
- Frühjahr 2014
- Winter 2013
- Herbst 2013
- Sommer 2013
- Frühjahr 2013
- Winter 2012/13
- Herbst 2012
- Sommer 2012
- Frühjahr 2012
- Winter 2011
- Herbst 2011
- Sommer 2011
- Frühjahr 2011
- Frühjahr 2010

Beschlagnahme der Patientenkartei eines Arztes durch die Steuerfahndung
Beschlagnahmeverbot: Die Patientenkartei eines Arztes unterliegt in einem Steuerstrafverfahren grundsätzlich dem Beschlagnahmeverbot nach der Strafprozessordnung. Ausnahme: Der Arzt wird selber beschuldigt oder er ist der Teilnahme an einer Straftat des beschuldigten Patienten verdächtig. Das Beschlagnahmeverbot gilt dann insoweit nicht, als es zur Aufklärung der Straftat des Einblicks in die Patientenkartei bedarf und die Abwägung zwischen den Interessen der Allgemeinheit an der Aufklärung von Straftaten und dem grundrechtlich geschützten Anspruch des Bürgers auf Schutz seiner Privatsphäre diesen Eingriff als nicht unverhältnismäßig erscheinen lässt. Das ist eine ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH-Urteil vom 3.12.1991, 1 StR 120/90, NJW 1992 S. 763).
Anweisungen für Steuerfahnder: Die Steuerfahnder müssen die ständige BGH-Rechtsprechung auch nach den Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer) 2009, Nr. 59 berücksichtigen. Wird die Patientendatei dennoch beschlagnahmt, handelt es sich um eine verbotswidrige Beschlagnahme von Gegenständen, für die im Grunde ein Verwertungsverbot besteht.
Zeugnisverweigerungsrecht des Arztes: Ärztinnen und Ärzte können – sofern sie nicht selbst als Täter oder Teilnehmer verdächtigt werden – grundsätzlich jegliche Auskünfte verweigern. Dies gilt für alles, was ihnen in dieser Eigenschaft anvertraut worden oder bekannt geworden ist und soweit sie nicht von dem Steuerpflichtigen von der Verpflichtung zur Verschwiegenheit entbunden worden sind.
Stand: 18. Februar 2010
Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema? Dann kontaktieren Sie Ihren Wirtschaftsprüfer in Fulda!